日喀则市S209桑桑镇至日吾其乡公路改建工程施工...
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wenn man schon stellenweise zus?tzliche englische übersetzungen in Klammern beifügt - (Quad-Core-Processor) für Vierkernprozessoren, (Multi-Core-Processor) für Mehrkernprozessoren usw. sollte man diese zus?tzlichen englischen Bezeichnungen auch komplett in Englisch schreiben, also Processor mit c statt z. Anders w?re es wenn es deutsche W?rter wie Vierkernprozessor nicht g?be. Da die Erw?hnungen in Klammern aber eine übersetzung des bereits auf Deutsch genannten Begriffs ins Englische darstellen, sollten sie auch komplett in Englisch gehalten werden, und nicht teilweise in deutsch & Englisch vermischt (wie "Multi-Core-ProZessor"), da es sonst echt grausiges Denglisch ergibt! Grüsse, Sadorkan 12:44, 30. Jun. 2011 (CEST)
Multicore vs Multi-Core
Bearbeitenaus dem Artikel, geh?rt imo aber in die Disku. --arilou (Diskussion) 09:32, 15. Nov. 2013 (CET)
Zur Schreibweise:
- Multicore schreibt man im Englischen zusammen, weil ?multi“ ein h?ufig vorkommendes Attribut ist und somit die Pr?fixschreibung anzuwenden ist. (Siehe auch Multitasking, Multithreading etc.)
- Dual-core und Single-core schreibt man im Englischen auseinander, weil ?dual“ und ?single“ seltener vorkommende Attribute sind, weshalb die ?hyphenated“ Schreibung, also Voranstellung mit Bindestrich gilt.
Natürlich ist diese Schreibweise nicht konsequent. Bevor jetzt wieder jemand meint, er müsse das in Multi-Core ?ndern, bitte vorher bedenken: Wir sind eine Enzyklop?die. Es geht nicht um gebr?uchliche Schreibweisen und Definitionen, sondern korrekte. Mit der übernahme von Fehlern sinkt die Qualit?t, damit w?re niemandem gedient.
Wenn jemand eine einheitliche Schreibweise der Lemma will, soll er sich an der Diskussion auf der Diskussionsseite beteiligen. Die deutsche Sprache bietet durchaus eine einheitliche Schreibweise an, Einzelkernprozessor, Doppelkernprozessor, Mehrkernprozessor.
// unsigned
Wie verwendet man Softwareseitig Mehrkernprozessoren ?
BearbeitenWas sehr interesant für den Artikel w?re, wie man Softwareseitig Mehrkernprozessoren verwendet, also genaugesagt, wo befinden sich die IPs der einzelnen Kerne beim Ansprung des Bootsektor an 0x7c00. Sind beim hochfahren überhaupt mehrere Kerne Aktiv, und wenn nein, wie schaltet man sie ein (IO-Ports oder besondere OpCodes ?). Sehr Informativ w?re auch ein Hallo-welt-programm, (in Assembler) dass über jeden einzelnen Kern einmal abgearbeitet wird. -- Gru? Pinnipedia 23:48, 26. Dez. 2010 (CET)
- Das BIOS selbst arbeitet nur im Single-Core-Modus (das gilt wohl auch für UEFI, die zus?tzlichen Cores werden erst irgendwann im Boot-Prozess aktiviert, wann genau wei? ich nicht, aber auf jeden Fall erst nachdem der Protected Mode aktiviert wurde und nicht schon wenn der Bootsektor gelesen wird. --MrBurns (Diskussion) 15:47, 15. Okt. 2012 (CEST)
Detaillierte Erlk?rung fehlt
BearbeitenHallo
Zu diesem Thema fehlt mir ein sehr wesentlicher Abschnit, der zum Verst?ndnis unbedingt erforderlich ist:
Sagen wir mal ich h?tte einen Prozessor mit 16 Kernen. Jeder Kern arbeitet parallel an seiner Aufgabe. Alle Kerne müssen aber über den Datenbus Programmbefehle laden und Daten in den Speicher schreiben und daraus lesen.
Wenn nun 16 Kerne über die selben Pins des Sockels auf den Datenbus zugreifen müssen, muss da nicht am Ende jeder Kern auf den anderen warten ?
Oder mit anderen Worten: Bis zu wieviel Kerne in einem Sockel machen denn überhaupt noch Sinn, bevor diese sich gegenseitig ausbremsen? Wird es eines Tages Prozessoren mit 256 Kernen geben ? Macht das noch Sinn ??
Ich bitte die Experten hier zu diesem Thema ein neues Kapitel zum Artikel hinzuzufügen!
Denn diese Frage l??t mich an dem Sinn der Multikern Prozessoren zweifeln. (nicht signierter Beitrag von 201.246.79.65 (Diskussion) 20:41, 28. Jan. 2011 (CET))
- Eine allgemeine Antwort auf diese Frage kann man niht geben, es gibt z.B. Software, die die I/O-Ports kaum beansprucht und die CPU stark belastet und natürlich auch Software, die nicht mal einen kern auch nur halbwegs auslasten kann, weil sie sehr viel I/O-Operationen macht und die CPU st?ndig darauf warten muss... --MrBurns (Diskussion) 15:49, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Bzgl. Arbeitsspeicher-Zugriffen ist ja auch deutlich zu sehen, dass "je mehr Kerne, desto mehr Cache" angebracht ist. Die Arbeitsspeicher-Anbindung kann selbstverst?ndlich leicht zum Flaschenhals werden... --arilou (Diskussion) 09:35, 15. Nov. 2013 (CET)
- Das Problem ist eher unbedeutend. Ein Mainboard bzw. Sockel hat nur eine bestimmte Prozessorgeneration, die mit ihm funktioniert. Hat der Prozessor mehr Kerne, wird ein modernerer Sockel, bzw Chipsatz/Mainboard ben?tigt und damit auch eine h?here Speicherbandbreite bereitgestellt. Beispielsweise hatten die ersten Massenmarkt Dualcore Prozessoren DDR1-400 mit 3,2GB/s und konnten im Dualchannel benutzt werden. Für Quadcore Prozessoren kommt meist DDR3-1333 mit 21,2GB/s im Tripplechannel zum Einsatz. Reicht die Bandbreite dennoch nicht aus, so ist es m?glich mehrere unabh?ngige Datenbusse zu verwenden, ?hnlich einem Computernetzwerk. Das wird bereits bei Multiprozessorsystemen eingesetzt. Zum Beispiel Opterons Hypertransport. Der Kern wartet dann nicht, sondern sucht sich einen anderen freien Kanal. So ist es m?glich die einzelnen RAM B?nke einzeln adressieren zu k?nnen. Bei einer guten Strukturierung der Datenablage auf dem RAM w?re es damit m?glich, dass die Gefahr, dass 2Kerne über den gleichen Arbeitsspeicher(und damit Engpass) gehen reduziert werden kann. Da DDR4 die Speicherriegel einzeln ansteuert, k?nnte es sein, dass etwas in der Richtung geplant ist. Au?erdem gibt es Verfahren den Speicherinhalt bereits in den Cache zu laden, bevor er ben?tigt wird und damit ein Puffer entsteht. Den 256 Kernen steht also nichts im Weg.--Schmusebaerchen (Diskussion) 12:36, 30. M?r. 2014 (CEST)
- mMn ist die Festplatte in mehr F?llen der Flaschenhals als der RAM (z.B. beim booten und (fast) jedem Programmstart). Und die Festplatten haben bei der Datenrate und vor allem bei der Zugriffszeit ihre Performance bei weitem nicht so stark steigern k?nnen wie CPUs. --MrBurns (Diskussion) 02:59, 31. M?r. 2014 (CEST)
- Jedem seine Meinung. Fakt ist, dass es sehrwohl Software gibt, bei der die Speicherbandbreite einen Flaschenhals darstellt.
- Seit den Anf?ngen der Mikroprozessoren ist die Rechenleistung auch weit schneller gestiegen als die Speicherbandbreite, ca. 20- bis 30-fach st?rker (Faktor 0.15 -> 3.0 / 4.5):
Prozessor | Takt (MHz) | Kerne | Rechenleistung (MIPS) | Speicherbandbreite (MiB/s) | Faktor |
---|---|---|---|---|---|
8086-1 | 10 | 1 | 0.75 | 5 | 0.1500 |
80286 | 16 | 1 | 3.4048 | 16 | 0.2128 |
80486DX | 33 | 1 | 27 | 132 | 0.2045 |
Pentium | 66 | 1 | 112 | 528 | 0.2121 |
Pentium Pro | 200 | 1 | 541 | 528 | 1.0246 |
Pentium III (Katmai) | 600 | 1 | 2054 | 1067 | 1.9250 |
P4EE | 3200 | 1 | 9726 | 3200 | 3.0394 |
Core 2 X6800 | 2933 | 2 | 27079 | 4264 | 6.3506 |
Core i7 920 | 2666 | 4 | 82300 | 25600 | 3.2148 |
Core i7-4770K | 3900 | 4 | 126061.5 | 25600 | 4.9243 |
- Moderne Prozessoren brauchen dringend ihre Caches, um ihre (theoretische) Rechenleistung vollbringen zu k?nnen, da ihre Speicherbandbreite nicht entsprechend mitgewachsen ist.
- --arilou (Diskussion) 10:12, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Es stimmt, dass seit dem 8086 die Speicherbandbreite deutlich weniger stark gestiegen ist als die Rechenleistung, seit dem Core 2 (also in den letzten ca. 8 Jahren) ist das Verh?ltnis aber ca. gleich geblieben, was man auch in deiner Tabelle sieht. Es stimmt, dass es gelegentlich Anwendungen gibt, wo die Bandbreite des Hauptspeichers einen bedeutenden Unterschied macht, aber das sind im Desktopbereich haupts?chlich Speicherbandbreitenbenchmarks, bei realen Anwendungen gibt es nur wenige, wo das einen gr??eren Unterschied macht. z.B. hier wurde die selbe CPU mit verschieden schnellen Speichereinstelllungen jeweils im Dual Channel Modus getestet (DDR3-3000 hat mehr als die doppelte Speicherbandbreite von DDR3-1333 und bei der Latent in ns ist die langsamste (DDR3-1600 CL11) auch fast doppelt so langsam wie die schnellste (DDR3-2400 CL9, DDR3-2666 CL10 ist fast gleich auf)). Ergebnis: auf der Seite "CPU Real World" hat man meistens Unterschiede zwischen 0% und 7%, nur WinRAR tanz mit bis zu 31% aus der Reihe. Beim Gaming sieht man nur mit der IGP und bei CrossFireX mit 3 GPUs auf 2 Grafikkarten deutliche Unterschiede, nicht jedoch bei der Verwendung einer diskreten Grafikkarte, wo die Unterschiede bei 0-2% für die Durchschnitts-FPS und bei 0-7% für die Minimum-FPS liegen. Bei der IGP ist das aber wohl nicht auf die CPU zurückzuführen sein (GPUs brauchen deutlich mehr Speicher mit hoher Bandbreite als CPUs) und bei Multi-GPU-Technologien wird wohl ein Teil des Hauptspeichers als Puffer verwendet, weil die Daten zwischen den einzelnen Grafikkarten teilweise abgeglichen werden müssen (da es Shader gibt, bei denen sich Pixel und Vertices gegenseitig beeinflussen k?nnen). Allerdings sind die gr??ten Abweichungen bei CrossfireX bei den Minimum-FPS und da sind die Ergebnisse wohl stark von zuf?lligen Abweichungen betroffen, nur für DDR-1333 l?sst sich ein deutlicher Unterschied bei den Minimum-FPS ausmachen. Also kurz zusammengefasst: bei normalen Anwendungen und Spielen mit nur einer GPU ist der Einfluss der Hauptspeicherbandbreite eher gering au?er man benutzt die IGP (bzw. genauer: au?er man nutzt die IGP für Spiele, bei "IGP Compute" ist der Einfluss auch nur bei 0-12%, meist bei 0-3%). Der Grund dafür dürfte wohl sein, dass die Zahl der Cache Misses eher geringer wird, obwohl moderne Anwendungen natürlich mehr Speicher beanspruchen, weil die Gr??e der Caches stark angestiegen ist und wohl auch die Algorithmen dafür, welche Daten man am ehesten braucht, verbessert wurden. Au?erdem dürfte die H?ufigkeit von sog. Cache Flushs reduziert worden sein. --MrBurns (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2014 (CEST)
Liste einiger Mehrkernprozessoren
BearbeitenAlso langsam ufert die Liste echt aus, finde ich. Sie soll schlie?lich nur einige exemplarisch aufz?hlen (gerne die wichtigsten Vertreter), alles Andere w?re auch Quatsch und bl?hte nur den Artikel auf. Ich schlage daher vor:
- die Liste auslagern, zum Beispiel nach Liste von Mehrkernprozessoren
- Kategorie Kategorie:Mehrkernprozessor erstellen, gerne auch mit Unterkategorien für Zwei-/Drei-/Vier-/Sechs-/Tr?lfkerner
Ich bevorzuge eindeutig letztere Option, da ein Listenartikel praktisch keinen Mehrwert h?tte und Kategorien sch?n pflegeleicht sind. Bei Prozessorartikeln, die Prozessoren mit verschiedenen Kernzahlen behandeln, ist es ja auch nicht tragisch, alle betroffenen Kategorien zuzuweisen. --Uncle Pain 14:14, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das sollte dringend ausgelagert werden. Die Qualit?t des Artikels leidet sehr darunter. --Cepheiden (Diskussion) 14:45, 15. M?r. 2013 (CET)
"Tiles" Manycore-Prozessoren
BearbeitenDer Abschnitt Manycore-Prozessoren wirft mit dem "Tiles"-Begriff nur so um sich. Erkl?rung! (nicht signierter Beitrag von 85.183.127.62 (Diskussion) 10:44, 29. Jun. 2012 (CEST))
- Ist jetzt erkl?rt; das Tile-Konzept basiert auf mehreren Recheneinheiten innerhalb eines Kerns. Gru? --Cvf-psDisk+/? 14:54, 15. M?r. 2013 (CET)
Mehrkern Mikrocontroller (Parallax Propeller)
BearbeitenWürdet ihr den Parallax Propeller ebenfalls zu dieser Kategorie z?hlen? --Beni0664 (Diskussion) 15:10, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Der Parallax Propeller ist ein Mikrocontroller! (nicht signierter Beitrag von Atos (Diskussion | Beitr?ge) 12:00, 15. M?r. 2013 (CET))
Tag: Dualcore Opteron ist veraltet
BearbeitenDieser Tag ist an dieser Stelle komplett falsch.
Es wird das Prinzip beschrieben, warum ein Dualcore einem Singlecore vor zu ziehen ist. Selbst wenn die Dualcore Opterons nicht mehr hergestellt werden, so trifft das technische weiterhin für alle Dualcore Opterons zu. Verkauft werden ja noch genug.
Und was zwischen Single- und Dualcore gilt, gilt auch zwischen Quad- und Octacore. Deswegen schlage ich vor diesen Tag einfach zu l?schen. (nicht signierter Beitrag von Schmusebaerchen (Diskussion | Beitr?ge) 11:46, 30. M?r. 2014 (CEST))
"diskrete Kerne"?
Bearbeiten"wobei ein Vierkernprozessor nicht notwendigerweise aus zwei Doppelkernprozessoren bestehen muss, sondern auch aus vier diskreten Kernen bestehen kann." Ich bin in dieser Thematik nicht bewandert, aber ist hier "diskrete" wirklich der richtige Ausdruck? Vielleicht "separate" oder "unterschiedliche"? Gru? von dottoressa (nicht signierter Beitrag von Dottoressa2 (Diskussion | Beitr?ge) 16:59, 30. Jan. 2015 (CET))
- Mhh, das ist etwas irreführend. Ich vermute, mit "diskret" ist hier gemeint, dass ein Vierkernprozessor wirklich aus vier eigenst?ndige Prozessoren (ohne geteilte Ressourcen) auf einem Chip bestehen kann. In diesem Fall w?re "diskret" falsch, da man hier denken k?nnte es handelt sich um diskrete, d.h. einzeln geh?uste, Prozessoren. Solche Verschaltungen gibt es zwar und w?ren im Rahmen einer hybriden Integration sogar in einem Geh?use denkbar, ist aber hier sicher nicht gemeint. "separate" oder "unterschiedliche" trifft es aber auch nicht. --Cepheiden (Diskussion) 09:23, 31. Jan. 2015 (CET)